Dalton

Dalton
Dal|ton ['dɔ̃:ltɔn; nach dem brit. Naturforscher J. Dalton (1766–1844)], das; -s, -; Einheitenzeichen: Da: nur noch selten, (z. B. in der Biochemie) benutzter Name für die Atommasseneinheit u. ( Atomgewicht).

* * *

I
Dalton
 
['dɔːltən; nach J. Dalton] das, -(s)/-, in der Kernphysik und der Chemie verwendete ältere (nichtgesetzliche) Masseneinheit der chemischen Atomgewichtsskala (Atommasse); die Masse eines hypothetischen Atoms mit der relativen Atommasse 1 (in dieser Atomgewichtsskala): 1 Dalton = 1,66018 · 10-24 g. Anstelle des Dalton wird heute allgemein die vereinheitlichte atomare Masseneinheit verwendet.
 
II
Dalton,
 
1) ['dɔːltən], John, britischer Physiker und Chemiker, * Eaglesfield (bei Workington) 5. oder 6. 9. 1766, ✝ Manchester 27. 7. 1844; eignete sich im Selbststudium umfangreiche naturwissenschaftliche und mathematische Kenntnisse an; war Lehrer in Kendal (bereits 1781) und am New College in Manchester (1793-1800), danach Privatgelehrter und Sekretär, seit 1817 Präsident der Manchester Literary and Philosophical Society. Dalton befasste sich zunächst mit meteorologischen Forschungen (»Meteorological observations and essays«, 1793), untersuchte dann die physikalischen Eigenschaften (v. a. die Absorption) von Flüssigkeiten und Gasen, besonders das Verhalten von Gasgemischen, und entdeckte 1801 - etwa gleichzeitig mit W. Henry - das später nach ihm benannte daltonsche Gesetz über die Partialdrücke, das er 1803 veröffentlichte. Im gleichen Jahr stellte er auch seine an newtonsche Gedankengänge anknüpfende chemische Atomtheorie auf, deren entscheidender neuer Gesichtspunkt der war, dass sich die Atome verschiedener chemischer Elemente nicht in ihrer Gestalt, sondern in ihrem »Atomgewicht« unterscheiden; alle Atome eines Elements sollten physikalisch und chemisch identisch, insbesondere gleich schwer sein. Auf dieser Grundlage konnte er die aus Versuchen anderer bereits bekannte Tatsache, dass beim Zusammentritt chemischer Elemente zu Verbindungen ihre Gewichtsverhältnisse in einfachen Proportionen stehen, erklären und mit seinen Gesetzen der konstanten und multiplen Proportionen (Stöchiometrie) Aussagen über die auftretenden Mengenverhältnisse machen. Dalton veröffentlichte seine von H. Davy zunächst angefochtenen Hypothesen und seine experimentellen Untersuchungen zur Verifizierung dieser Atomlehre in »A new system of chemical philosophy« (3 Teile, 1808-27; deutsch »Ein neues System des chemischen Theiles der Naturwissenschaften«) und wurde damit zum Begründer der neueren chemischen Atomistik. Die Idee der »Atomgewichte« erwies sich als so einfach und überzeugend, dass sie sofort angenommen wurde. Die von ihm entwickelte chemische Zeichensprache konnte sich allerdings nicht gegen die von Berzelius entwickelte durchsetzen.
 
 
 
H. E. Roscoe u. A. Harden: Die Entstehung der D.schen Atomtheorie in neuer Beleuchtung (a. d. Engl., 1898);
 
Das Buch der großen Chemiker, hg. v. G. Bugge, Bd. 1 (1929, Nachdr. 1955);
 E. C. Patterson: J. D. and the atomic theory (Garden City, N. Y., 1970).
 
 2) ['daltɔn], Roque, salvadorianischer Schriftsteller, * San Salvador 14. 5. 1935, ✝ (ermordet) bei San Salvador 10. 5. 1970; kämpfte ab 1961 im Untergrund gegen die Militärregierung seines Landes; wollte in seiner Lyrik durch die Kombination verschiedener Textarten gesellschaftlicher Strukturen sichtbar machen; schrieb außerdem Essays, Erzählungen und den autobiographisch bestimmten Roman »Pobrecito poeta que era yo. ..« (herausgegeben 1976; deutsch »Armer kleiner Dichter, der ich war«).
 
Weitere Werke: Lyrik: La ventana en el rostro (1961); Los testimonios (1964); Taberna y otros lugares (1969; spanisch und deutsch unter dem Titel Y otros lugares/und andere Orte); Los pequeños infiernos (1970).
 
Essay: César Vallejo (1963).
 
Erzählungen: Las historias prohibidas de Pulgarcito (herausgegeben 1974).
 
 3) ['dɔːltən], Timothy, britischer Schauspieler, * Colwyn Bay (Wales) 21. 3. 1946; arbeitet neben seiner anerkannten Bühnentätigkeit auch für Film (seit 1968; u. a. James-Bond-Darsteller) und Fernsehen.
 
Filme: Brenda Starr (1986); Der Hauch des Todes (1987); Die Falken (1988); Scarlett (4 Teile, Fernsehfilm; 1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dalton — steht für: Dalton (Familienname), der Familienname Dalton Die Daltons (Comicfiguren), Comicfiguren Dalton, Maßeinheit der Masse, Synonym für die atomare Masseneinheit Dalton Highway, Hauptverkehrsstraße in Alaska Daltonsches Gesetz Dalton ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Dalton — Dalton, NE U.S. village in Nebraska Population (2000): 332 Housing Units (2000): 170 Land area (2000): 0.343611 sq. miles (0.889948 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.343611 sq. miles (0.889948 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • DALTON (J.) — La théorie atomique a présidé dans une large mesure au développement de la chimie tout au long du XIXe siècle. Elle fut appliquée pour la première fois de façon précise aux phénomènes chimiques par l’Anglais John Dalton. Ses prédécesseurs avaient …   Encyclopédie Universelle

  • Dalton — Saltar a navegación, búsqueda John Dalton (1766 1844), químico y físico británico. sir Joseph Dalton Hooker (1817 1911) botánico y explorador británico. Los Hermanos Dalton fueron unos ladrones del Oeste de EE. UU. Grattan (1861 1892), Bob… …   Wikipedia Español

  • DALTON — DAL Unité de masse souvent utilisée par les biochimistes, le dalton, qui est la masse d’un atome d’hydrogène, vaut 1,67 憐 10 24 g. Il est symbolisé par Da; le kilodalton s’écrit kDa. dalton [ daltɔn ] n. m. • 1973; 1938 en angl.; de Dalton, n. pr …   Encyclopédie Universelle

  • DALTON — (Heb. דַּלְתּוֹן), moshav in central Upper Galilee, 4 mi. (7 km.) N. of Safed. During most of the Middle Ages, Dalton had a considerable Jewish population and it was believed that the tomb of R. yose ha gelili was located there. In the Crusader… …   Encyclopedia of Judaism

  • Dalton — n. John Dalton, scientist, born 1766, died 1844. Syn: John Dalton. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • dalton — n. [from the chemist John Dalton, proponent of the modern atomic theory of matter.] a unit of mass, approximately 1.66 x 10^{ 24} grams; it is approximately equal to the mass of one hydrogen atom, but the exact value differs slightly as used in… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Dalton —    DALTON, a parish, in the county of Dumfries; containing 638 inhabitants, of whom 54 are in the village, 6 miles (W. by S.) from Ecclesfechan. The name is derived from the Anglo Saxon term Dal ton, or Dal dun, signifying the fort in the dale,… …   A Topographical dictionary of Scotland

  • Dalton, GA — U.S. city in Georgia Population (2000): 27912 Housing Units (2000): 10229 Land area (2000): 19.824620 sq. miles (51.345527 sq. km) Water area (2000): 0.015111 sq. miles (0.039138 sq. km) Total area (2000): 19.839731 sq. miles (51.384665 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Dalton, MN — U.S. city in Minnesota Population (2000): 258 Housing Units (2000): 119 Land area (2000): 0.239488 sq. miles (0.620272 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.239488 sq. miles (0.620272 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”